Finanzierung von OER

Ein besonders schwieriger Fall ist es, wenn Bildungsangebote erstellt werden, die später konstenlos zur Verfügung stehen sollen. 

"Open source is for lovers" von opensource.com (CC BY-SA 2.0)

Eine Herausforderung bei der Kalkulation des Werts von OER liegt in der Sache selbst begründet: "Was ist der Wert von etwas, das nichts kostet?" (vgl. Ebner 2013: Minute 10:46). Generell kann man zwischen zwei verschiedenen Ansätzen zur Kalkulation wählen (vgl. Schön, Ebner & Lienhardt 2010: 241ff.):

  1. Input-orientierter Ansatz: Betrachtung der entstehenden Kosten, oder
  2. Output-orientierter Ansatz: Betrachtung der Verwertungsmöglichkeiten der Ergebnisse.

Als Formen der (Re-)finanzierung nennen Schön, Ebner & Lienhardt (2010: 249ff.):

Für den Produzenten können unabhängig davon auch Image-Gewinn, Bekanntheit oder Prestige auf der Nutzenseite stehen. Kosten entstehen für Personal, Technologie, etc. Hedwig Seipel (2013) errechnet beispielsweise für die Erstellung einer 30-minütigen E-Learning-Einheit Entwicklungskosten von 1.500 Euro.

Martin Ebner spricht in "Der Wert und die Finanzierung von freien BildungsressOERcen – Was sagt der FinanzOER?" von der Finanzierung von OER im Allgemeinen und geht im Besonderen auf das Lehrbuchprojekt L3T ein.

Auf der openaccess-Seite Geschäftsmodelle werden zehn Finanzierungsmodelle von OERs vorgestellt. Zudem wird dieses Thema in einer der Vertiefungsrichtungen dieses Themenblocks aufgegriffen.

Thomas Hess stellt Erlösmodelle und Kostenstrukturen von digitalen Lehrbüchern in "Ökonomie digitaler Lehrbücher" vor.

 

"L3T's Talk: Ökonomie digitaler Lehrbücher" von L3T (CC BY-NC).

Literatur

Ebner, M. (2013). Der Wert und die Finanzierung von freien BildungsressOERcen – Was sagt der FinanzOER?. Vortrag im Rahmen des Online-Kurses zu offenen Bildungsressourcen COER 2013.

Schön, S.; Ebner, M., & Lienhardt, C. (2010). Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen. In: Meißner, K., & Engelien, M. (Hrsg.): Virtual Enterprises, Communities & Social Networks: Workshop GeNeMe '10 Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden: TUD Press, S. 239–250.

Seipel, H. (2013). Nachtrag zu OER-Finanzierung. Blogbeitrag, E-Learning, OER, MOOC und mehr.